Hier finden Sie allgemeine Informatione zum Projekt Sprachnetz
Hier finden Sie Hinweise zu den jeweiligen Bereichen der SprachNetz-Community-Plattform:
Möchten Sie Ihre eigenen Daten ändern, klicken Sie oben rechts in der Ecke auf das –Symbol. Über "Meine Daten" können nun Name, E-Mail sowie Geschlecht angepasst werden.
Alle Benutzer:innen der Plattform können einen neuen Fall zu einem Kind anlegen.
Sind Sie Elternteil oder eine sorgeberechtigte Person, können Sie mit einem Klick auf „Neues Kind anlegen“ einen neuen Fall anlegen. Es erscheint ein Eingabefeld, in der Name und Geburtstag angegeben werden müssen. Nach erfolgreichem Absenden kommen Sie direkt auf die Hauptansicht der SprachNetz-Plattform.
Wenn Sie kein Elternteil sind, müssen Sie beim Anlegen des Falls neben Namen und Geburtsdatum des Kindes zusätzlich auch die E-Mail-Adresse der Sorgeberechtigten angeben. Falls diese noch nicht registriert sind, wird ein Link zum Registrieren verschickt. Anschließend wird der Fall erstellt und die Eltern/Sorgeberechtigten müssen noch die Beitrittsanfrage im Beteiligten-Bereich bestätigen.
Außerdem ist es für alle Nutzer:innen möglich, weitere Personen zu einem Fall im Beteiligten-Tab hinzufügen, indem sie auf das -Symbol im Beteiligten-Kreis klicken. Eltern/Sorgeberechtigte müssen eingeladene Personen immer annehmen, bevor der Zugang gewährt wird.
Damit alle Beteiligten über die grundsätzlichen Falldaten Bescheid wissen, befindet sich oben rechts neben dem Namen des Kindes das -Symbol, welches die Übersicht öffnet.
Eltern/Sorgeberechtigten erscheint an dieser Stelle ein -Symbol, da nur diese in der Lage sind, die Daten zu einzutragen und anzupassen. Hier finden Sie die Möglichkeit, etwa Daten wie die besuchten Einrichtungen, Sprachen, zu denen Kontakt besteht oder Angehörige mit Sprach- und Sprechauffälligkeiten einzugeben.
Außerdem kann von den Eltern/Sorgeberechtigten der gesamte Fall deaktiviert oder gelöscht werden. Wird dieser deaktiviert, verlieren alle anderen Beteiligten den Zugang zum Fall.
In diesem Bereich können alle Akteur:innen aktuelle Erhebungen zum aktuellen Entwicklungszustand des Falls beantworten und anschauen.
Die zu beantwortenden Fragen hängen von der jeweiligen Funktion der Person ab. Es gibt angepasste Fragebögen für die Bereiche Kita, Schule, Sprachtherapie, Förderdiagnostik, Medizin und Familie. Alle Ergebnisse werden gesammelt unter „Details“ angezeigt, insofern der Fragebogen schon von jemandem beantwortet wurde. Wenn eine Erhebung länger als vier Monate nicht mehr bearbeitet wurde, wird vom System eine neue angelegt.
Über den Tab Dokumente können neue Dateien hochgeladen und die drei neuesten direkt angeschaut werden.
Der Suche-Bereich dient dazu, Fragen, Dokumente und Protokolle zu durchsuchen, die im Laufe der Zeit hinzugefügt wurden. Die Suche lässt sich eingrenzen, indem man Stichworte hinzufügt und über den Suchfilter auswählt, welche Art von Eintrag man sucht. Weiterhin können hier Stichworte und die Grunddaten der Dokumente anpasst oder hochgeladene Dateien gelöscht werden.
Gemeinsame Online-Sitzungen, Virtueller Runder Tisch (abgekürzt ViRuTi) genannt, können in diesem Tab vorgeschlagen, geplant und durchgeführt werden.
Die Virtuellen Runden Tische können grundsätzlich jederzeit gestartet werden. Ein Klick auf Beitreten öffnet eine Big Blue Button-Sitzung, in der die Teilnehmenden sich besprechen, den Bildschirm teilen und ein Protokoll anhand der Vorlage anfertigen können. Nur den Beteiligten ist es möglich, an den Sitzungen teilzunehmen, für externe Personen ist dies nicht möglich.
Das Protokoll der letzten Sitzung wird automatisch gespeichert, muss aber nach jeder Sitzung über die Importfunktion zum Fall hochgeladen werden. Eine neue ViRuTi-Sitzung überschreibt dabei das alte Protokoll.
Haben Sie einen Fehler entdeckt oder kommen Sie mit einer Funktion trotz der Hinweise nicht weiter? Wir helfen gern unter sprachnetz[at]paedagogik.uni-halle.de.
Sollten Sie inhaltliche Fragen zum SprachNetz-Projekt haben, schreiben Sie gern an unsere Projektleitung Corinna Bliedtner-Ziegenhagen corinna.bliedtner-ziegenhagen[at]paedagogik.uni-halle.de.