Einfache Sprache
1. Geltungsbereich und Funktionsumfang
SprachNetz stellt über die üblichen Webbrowser eine Community-Plattform zur Verfügung, die es Familien und Fachkräften ermöglicht, in den fallbezogenen transdisziplinären Austausch zur Bildungs- und Förderplanung im Bereich Sprachentwicklung einzelner Kinder zu treten. Dies geschieht durch das Sammeln von Informationen (Fragebögen im „SprachNetz Profil“, geteilte Dateien, individueller Austausch) und Veranstalten von Videokonferenzen („Virtuelle Runde Tische“). Die Nutzer:innen agieren selbstständig, eigenverantwortlich und freiwillig im Fallmanagement. Sie verpflichten sich darüber hinaus zur wahrheitsgemäßen Angabe von Informationen.
2. Voraussetzung zur Nutzung (Registrierung)
Voraussetzungen für die Nutzung von SprachNetz sind das Vorhandensein eines digitalen Endgeräts sowie eine Internetverbindung. Zudem sind eine kostenlose Registrierung und damit das Anlegen eines Accounts erforderlich.
Innerhalb der SprachNetz-Plattform gibt es die Möglichkeit, vertrauliche Informationen (z. B. Angaben zur kindlichen Entwicklung, ärztliche Befunde, Audio- und Videomaterial) zu speichern. Die Durchführung und der Umfang der Datenerfassung liegen in der Verantwortung der Anwender:innen.
3. Grundlage der Datenerhebung
Der / die Nutzer:in erklärt sich mit den Nutzungsbedingungen sowie den Datenschutzbestimmungen (abrufbar unter …) bei der Registrierung einverstanden, indem er / sie die Erklärung „Ich habe die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzbestimmungen von SprachNetz gelesen und bin damit einverstanden“ durch Klicken auf den Button „Ja“ bestätigt.
Die Nutzer:innen teilen die von ihnen eingegebenen Daten mit anderen Personen, die am Fall beteiligt sind. Dabei haben die Eltern besondere Rechte: Auch wenn Fachleute ihren Account löschen, bleiben die von ihnen eingegebenen Daten im Fall gespeichert. Diese Daten können nur von den Eltern gelöscht werden.
Sollte es zu Änderungen oder Ergänzungen dieser Nutzungsbedingungen kommen, werden die Nutzer:innen benachrichtigt und um erneute Zustimmung gebeten. Im Falle eines Widerspruchs kann von beiden Seiten das Nutzungsverhältnis sofort beendet werden.
4. Falleröffnung und Hinzufügen von Beteiligten
Erziehungsberechtigte müssen die Eröffnung eines Falls auf SprachNetz autorisieren. Falls diese keinen eigenen Account führen (möchten), ist eine Zustimmung auch via E-Mail möglich. In diesem Fall wird ein Bestätigungslink an die E-Mailadresse eines Erziehungsberechtigten gesendet. Ein Klick auf den entsprechenden Link gilt als Zustimmung zur Eröffnung des Falls. Sobald dies erfolgt ist, kann an einem Fall gearbeitet werden. Außerdem muss der Zugriff jedes einzelnen am Fall beteiligten Akteurs von den Erziehungsberechtigten autorisiert werden. Durch diesen Vorgang entbinden diese die hinzugefügte Person aktiv von ihrer Schweigepflicht gegenüber den anderen am konkreten Fall Beteiligten. Professionelle Akteure können das Hinzufügen weiterer Akteure zum Fall initiieren, indem sie diesen über die Plattform eine Einladungs-Mail senden. Das endgültige Hinzufügen muss durch die Erziehungsberechtigten bestätigt werden. Im Fall von fälschlich erteilten Rechten besteht die Möglichkeit, die Rechtevergabe mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten zurückzunehmen.
Mit der Registrierung und dem autorisierten Beitritt zu einem oder mehreren Fällen können Nutzer:innen auf sämtliche Funktionen der Plattform zugreifen.
5. Umgang mit vertraulichen Daten
Die Inhalte der Fallarbeit sind vertraulich sowie für den internen Gebrauch und nicht zur Weitergabe bestimmt. Die Schweigepflicht nach außen gegenüber nichtbeteiligten Personen besteht nach wie vor. Mit dem Einpflegen vertraulicher Daten erklären sich die Nutzer:innen damit einverstanden, dass diese von den anderen Beteiligten eingesehen werden können.
6. Nutzung von Big Blue Button
Für die Durchführung von Videokonferenzen (Virtuelle Runde Tische) ist der Videokonferenz-Dienst MLUconf eingebunden, der auf dem Open-Source-System Big Blue Button basiert. Für weitere Informationen berücksichtigen Sie bitte die Bestimmungen zum Datenschutz.
7. Haftungsausschluss
Die Nutzer:innen agieren innerhalb der Plattform, wie unter Punkt 1 erläutert, eigenverantwortlich. Die Betreiber:innen der Plattform haben demnach keinen Einfluss auf den Inhalt hochgeladener Dateien oder eingepflegter Informationen. Im Falle eines Missbrauchs der Funktionen gilt ein Haftungsausschluss. Ferner behalten wir uns vor im Falle des Missbrauchs der Plattform die entsprechenden Nutzerkonten zu sperren oder zu löschen.
Ausführlich
1. Was ist SprachNetz?
SprachNetz ist eine Internetseite, auf der Familien und Fachleute sich austauschen können, um die Sprachentwicklung von Kindern zu unterstützen. Man kann Informationen sammeln (zum Beispiel durch Fragebögen), Dateien teilen und Videokonferenzen machen. Die Nutzer:innen sind selbst verantwortlich für das, was sie beitragen.
2. Wie kann ich SprachNetz nutzen?
Um SprachNetz zu nutzen, brauchst du ein digitales Gerät (wie einen Computer oder ein Tablet) und Internet. Du musst dich kostenlos anmelden und einen Account erstellen. Du kannst vertrauliche Informationen speichern, aber du bist dafür verantwortlich, welche Daten du eingibst.
3. Zustimmung zur Nutzung
Bei der Anmeldung musst du den Nutzungsbedingungen und Datenschutzregeln zustimmen, indem du auf „Ja“ klickst. Du teilst deine Daten mit anderen Personen, die am Fall beteiligt sind. Eltern haben besondere Rechte: Auch wenn Fachleute ihren Account löschen, bleiben die von ihnen eingegebenen Daten im Fall gespeichert und können nur von den Eltern gelöscht werden. Wenn sich etwas an den Nutzungsbedingungen ändert, wirst du informiert und musst erneut zustimmen. Wenn es Meinungsverschiedenheiten gibt, können beide Seiten die Nutzung sofort beenden.
4. Falleröffnung und Hinzufügen von Beteiligten
Eltern müssen einen Fall auf SprachNetz genehmigen. Wenn sie keinen eigenen Account haben möchten, können sie auch per E-Mail zustimmen. In diesem Fall bekommen sie einen Bestätigungslink zugeschickt. Ein Klick auf diesen Link bedeutet Zustimmung zur Eröffnung des Falls. Sobald das passiert ist, kann man an dem Fall arbeiten. Außerdem müssen die Eltern zustimmen, wer alles am Fall beteiligt ist. Fachleute können andere einladen, aber die Eltern müssen das bestätigen.
5. Vertrauliche Daten
Die Informationen über den Fall sind vertraulich und dürfen nicht weitergegeben werden. Wenn du vertrauliche Daten eingibst, können andere Beteiligte diese sehen.
6. Videokonferenzen
Für Videokonferenzen nutzen wir MLUconf, das auf Big Blue Button basiert. Bitte beachte die Datenschutzregeln dazu.
7. Haftungsausschluss
Nutzer:innen sind selbst verantwortlich für ihre Aktivitäten auf der Plattform. Die Betreiber:innen haben keinen Einfluss auf die Inhalte, die hochgeladen werden. Bei Missbrauch behalten wir uns vor, Konten zu sperren oder zu löschen.