Datenschutzerklärung

Einfache Sprache

Begriffserklärungen

Damit unsere Datenschutzerklärung für Nutzer:innen und Interessierte lesbar und verständlich ist, möchten wir vorab einige wichtige Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden gemäß Art. 4 DSGVO unter anderem die folgenden Begriffe:

  1. Personenbezogene Daten
    Personenbezogene Daten sind Informationen über eine Person. Eine Person kann direkt oder indirekt identifiziert werden, zum Beispiel durch ihren Namen, eine Nummer, Standortdaten, Online-Kennungen oder besondere Merkmale wie physische oder psychische Eigenschaften.
  2. Verarbeitung
    Verarbeitung von personenbezogenen Daten umfasst alle Schritte, die mit diesen Daten durchgeführt werden, wie Sammeln, Speichern, Verändern, Weitergeben oder Löschen. Dies kann automatisiert oder manuell erfolgen.
  3. Pseudonymisierung
    Pseudonymisierung bedeutet, dass personenbezogene Daten so verarbeitet werden, dass sie nicht mehr direkt einer bestimmten Person zugeordnet werden können, es sei denn, es gibt zusätzliche Informationen, die separat aufbewahrt werden und durch Sicherheitsmaßnahmen geschützt sind.
  4. Verantwortliche:r
    Der Verantwortliche ist die Person oder Organisation, die allein oder gemeinsam mit anderen darüber entscheidet, wie und zu welchen Zwecken personenbezogene Daten verarbeitet werden. Dies kann eine natürliche oder juristische Person, eine Behörde oder eine andere Einrichtung sein.
  5. Aufsichtsbehörde
    Eine Aufsichtsbehörde ist eine unabhängige staatliche Stelle, die von einem Mitgliedstaat gemäß den Bestimmungen der Datenschutzrichtlinie (EU) 2016/680 eingerichtet wurde. Ihre Aufgabe besteht darin, die Einhaltung der Datenschutzgesetze zu überwachen und sicherzustellen.
  6. Einwilligung
    Eine Einwilligung ist eine freiwillige, informierte und eindeutige Zustimmung einer betroffenen Person zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck. Diese Zustimmung kann in Form einer Erklärung oder einer anderen klaren Handlung erfolgen, durch die die betroffene Person ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung ausdrückt. Im Fall von minderjährigen Kindern übernehmen die Erziehungsberechtigten oder gesetzlichen Vertreter die Zustimmung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kindes. Minderjährige können in der Regel nicht rechtsgültig ihre Einwilligung geben, daher ist es wichtig, dass die Erziehungsberechtigten oder gesetzlichen Vertreter dies im Namen des Kindes tun.
  7. Dritter
    Ein Dritter ist jemand, der nicht die Person ist, deren Daten verarbeitet werden, nicht die Firma oder Person, die diese Daten verarbeitet, und auch nicht die Personen, die für diese Firma arbeiten. Es kann eine andere Person, eine Behörde oder eine Organisation sein.

Name und Kontakt des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
vertreten durch die Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker
Hausanschrift (Sitz): Universitätsplatz 10, 06108 Halle
Postanschrift: 06099 Halle (Saale)

Philosophische Fakultät 3
Institut für Rehabilitationspädagogik
Arbeitsbereich Pädagogik, Prävention und Intervention bei Sprach- und Kommunikationsbeeinträch-tigungen

E-Mail: stephan.sallat[at]paedagogik.uni-halle.de

Telefon: +49 345 55 23758

Kontakt des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist zu erreichen unter:

E-Mail: datenschutz[at]uni-halle.de
Telefon: +49 345 55 21014

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang und Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nur verarbeitet, um die Bereitstellung der Funktionsweise der Plattform zu ermöglichen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Nutzer:innen erfolgt gemäß den gesetzlichen Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung personenbezogener Daten aus einer Einwilligung der betroffenen Person erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a & Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Hierbei werden zudem die Anforderungen an eine Einwilligung berücksichtigt (Art. 7 DSGVO).

Verarbeitungszwecke personenbezogener Daten

Im Folgenden sind alle personenbezogenen Daten (Pflichtangaben), die bei der Nutzung von SprachNetz gespeichert werden, mit dem jeweiligen Verarbeitungszweck gelistet:

  1. E-Mailadresse, Passwort zur Authentifizierung erforderlich
  2. Vor- und Nachname, Berufsgruppe für Identifizierung durch weitere Beteiligte und Fallarbeit erforderlich
  3. betrifft nur Erziehungsberechtigte: Vor- und Nachname sowie Geburtsdatum Ihres Kindes für Identifizierung durch weitere Beteiligte und Fallarbeit erforderlich
  4. Zeitpunkt des letzten Logins aus Sicherheitsgründen

Die Verarbeitung weiterer Daten, die gespeichert werden können, sind Inhalte, die Sie selbst im Rahmen der Fallarbeit einstellen. Dabei handelt es sich ggf. um Gesundheitsdaten, die Ihr(e) Kind(er) bzw. Kinder, mit denen Sie im beruflichen Alltag zu tun haben, beispielsweise in Schule, Kindertagesstätte oder Therapie, betreffen. Dazu gehören folgende:

  1. Hochgeladene Dateien (Dokumente, Fotos, Audio- und Videodateien)
  2. Fragen an andere Beteiligte
  3. Teilnahme an Videokonferenzen („Virtuelle Runde Tische“)
  4. Anamnestische Daten zum Kind (betrifft nur Erziehungsberechtigte)
  5. Einschätzung der sprachlichen und allgemeinen Entwicklung des Kindes anhand von Fragebögen („SprachNetz Profil“)
  6. Informationen über besuchte Einrichtungen (z. B. Kindertagesstätte oder Schule), vergangene, aktuelle oder geplante Therapien und / oder Förderungen des Kindes

Der Zweck der Verarbeitung dieser Daten ist die Bereitstellung der Funktionsweise der Plattform, um sich mit anderen Beteiligten im Rahmen der Fallarbeit auszutauschen. Sofern besondere personenbezogene Daten betroffen sind, ist die Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

Weitergabe von Daten und Übermittlung in Drittstaaten

Es findet über den Austausch in der Fallbearbeitung hinaus keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte oder an Drittstaaten statt.

Dauer der Speicherung

Personenbezogene Daten werden für die Dauer der Fallarbeit gespeichert und obliegen der Verantwortung der Erziehungsberechtigten. Diese haben die Möglichkeit, einzelne Beteiligte zu deaktivieren bzw. zu löschen. Durch die Deaktivierung eines Beteiligten verliert dieser den Zugriff auf den Fall, die von ihm eingegebenen Daten bleiben aber erhalten. Die Löschung eines Beteiligten führt dazu, dass neben dem Zugriff auch die von dem entsprechenden Beteiligten eingegebenen Daten gelöscht werden. Darüber hinaus können Erziehungsberechtigte auch den gesamten Fall deaktivieren, wodurch alle Beteiligten deaktiviert und die Falldaten erhalten werden. Ebenso haben Erziehungsberechtigte die Möglichkeit, den gesamten Fall und somit alle zugehörigen Daten zu löschen. Andere Akteure können ihren Account löschen, was einer Deaktivierung des Zugangs durch die Erziehungsberechtigten gleichkommt, da die betroffenen Akteure nicht mehr auf den Fall bzw. die Fälle zugreifen können, die von ihnen eingegebenen Daten aber erhalten bleiben.

Wird ein Fall für die Dauer von einem Jahr nicht aufgerufen oder bearbeitet, kommt es zu einer automatischen Löschung aller enthaltener Daten. 30 Tage vor dieser automatischen Löschung bekommen alle beteiligten Personen eine Mail, in der sie auf diesen Umstand hingewiesen werden. Sobald sich eine dieser Personen daraufhin auf der SprachNetz-Plattform einloggt und den entsprechenden Fall aufruft, wird die automatische Löschung vorerst verhindert. Spätestens mit dem Erreichen der Volljährigkeit des Kindes, das im Mittelpunkt des Falls steht, werden alle Daten aus dem Fall automatisch gelöscht.

Betroffenenrechte

Ihnen steht das Recht zu, jederzeit Auskunft zu den bei uns gespeicherten und Ihrer Person zuzuordnenden personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Datenübertragung (Art. 20 DSGVO) und Widerspruch (Art. 21 DSGVO).

Widerrufbarkeit von Einwilligungen

Sofern Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung der Ihnen zuzuordnenden personenbezogenen Daten erteilt haben, steht Ihnen das Recht zu, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt, steht Ihnen das Recht zu sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO).

Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Eine Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten besteht nicht. Die Datenerhebung ist allerdings für die Nutzung der Plattform erforderlich. Im Falle einer Nichtbereitstellung können Sie demnach die SprachNetz-Plattform nicht nutzen.

Datensicherheit

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, also fallbezogene Information und Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Rollen und Berechtigungen

Es wird zwischen Nutzer:innen, Redakteur:innen und Administrator:innen unterschieden. Innerhalb der Gruppe der Nutzer:innen wird darüber hinaus zwischen professionellen Akteuren, die SprachNetz aus einem beruflichen Interesse heraus verwenden, und Erziehungsberechtigten differenziert. Letzteren obliegt die Zugangsadministration zum jeweiligen Fall ihres Kindes bzw. ihrer Kinder. Das heißt, sie können darüber entscheiden, welche Personen zur Fallbesprechung zugelassen werden. Außerdem haben sie die Möglichkeit, den Fall zu deaktivieren oder zu löschen. Andere Nutzer:innen der Plattform können lediglich die Daten der Fälle einsehen, an denen sie beteiligt sind.

Redakteur:innen haben die Möglichkeit, inhaltliche Änderungen an der Plattform vorzunehmen. Dies ist erforderlich, damit die Items der Profil-Funktion inhaltlich auf einem aktuellen Stand sind.

Administrator:innen haben Zugriff auf die gesamte Datenbank, um die Funktion der Plattform zu gewährleisten. Sie sind für die Nutzer:innenverwaltung verantwortlich.

Fehleranalyse

Im Rahmen der Fehleranalyse speichern wir ausschließlich den Typ des aufgetretenen Fehlers sowie die Uhrzeit, zu der dieser Fehler festgestellt wurde. Diese Informationen dienen dazu, die Qualität der Dienste zu verbessern und technische Probleme zu beheben.

Einbindung vom Videokonferenzdienst MLUconf

In der SprachNetz-Plattform wird für die Durchführung der Virtuellen Runden Tische der Videokonferenz-Dienst MLUconf eingebunden. Dieser basiert auf dem Open-Source-System BigBlueButton. Der Konferenzdienst wird auf den eigenen Servern der Universität betrieben.

Durch einen Klick auf das Feld „Virtuellem Runden Tisch beitreten“ werden Nutzer:innen zu MLUconf weitergeleitet. Der entsprechende virtuelle Raum, in dem die Videokonferenz stattfindet, ist nur über die SprachNetz-Plattform erreichbar, sodass dem Meeting keine Außenstehenden beitreten können. Dies wird durch die automatische, server-interne Generierung eines Passworts ermöglicht.

Wir möchten darauf hinweisen, dass es in der Verantwortung der Nutzer:innen liegt, ob sie browserspezifische Add-ons (z. B. Übersetzungsdienste) nutzen möchten. Aufgrund der Sensibilität der übermittelten Daten wird jedoch davon abgeraten, solche Add-ons zu verwenden. Es kann keine Garantie für die Sicherheit und den Schutz der Daten durch diese Drittanbieter-Add-ons gegeben werden.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand vom 15.5.2025.